Kinder müssen sich heutzutage häufig in ein bestimmtes System eingliedern.
Von Anfang an gibt es Entwicklungspläne an denen die Kinder gemessen werden. Schon früh sind sie einem "Leistungsdruck" ausgesetzt.
Die pädagogische Landschaft ist sehr breit gefächert.
Die Informationen für Eltern sind vielfältig.
Da ist es gar nicht einfach, für sich die passende Literatur und Angebote zu finden.
Wie können wichtige Entwicklungsthemen auch anders als herkömmlich betrachtet werden?
Wir wollen aus unserer Arbeit mit dem Hintergrund der Pädagogik Emmi Piklers' berichten. Es ist Raum und Zeit für Ihre Fragen.
Ort:
Grünwalder Weg 10, 82008 Unterhaching
(im Haus von Sport Thomas)
Zeit: 19.00 Uhr
Kosten: 8 Euro.
INTEGRA-Eltern haben freien Eintritt.
Anmeldung:
E-Mail: krippe@integra-hachinger-tal.de oder
Tel.: 089 - 856 345 00 (AB)
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln.
Donnerstag, 25.11.2021, 19.00 Uhr
Essen und Trinken sind lebenswichtig im Leben eines Kindes. Die Nahrungsaufnahme ist eng verbunden mit der Bezugsperson. Das Verhältnis zwischen Kind und Bezugsperson kann leicht gestört werden, wenn der Erwachsene mit der Erziehung zum selbständigen Essen beginnt. Oft fühlen sich Erwachsene unter Druck: Ihr Kind soll schnell, sauber und überhaupt „richtig“ essen lernen.
Dieser Druck führt zu einer Spirale von immer neuen Forderungen und Überforderungen. Die Freude am Essen gerät hierbei in den Hintergrund. Manche Kinder verweigern das Essen auch ganz.
An diesem Abend wollen wir uns mit der Bedeutung des aufmerksamen Miteinanders, um die geduldige Begleitung des Kindes und um die Beziehung von Kind und Erwachsenem beschäftigen.
Donnerstag, 20.01.2022, 19.00 Uhr - 3G-Regel
Donnerstag, 03.02.2022, 19.00 Uhr – ONLINE!
Der Erwerb der Blasen- und Darmkontrolle stellt Kinder und vor allem deren Eltern häufig vor große Herausforderungen. In einigen Familien und vor allem in Kindergärten bestehen feste Vorstellungen, bis wann ein Kind „sauber“ oder „trocken“ sein soll.
Wir wollen Ihnen von körperlichen Reifeprozessen, Selbst- und Fremdbestimmung und die Begleitung der Kinder in dieser Zeit durch aufmerksame Erwachsene erzählen.
Natürlich gibt es Raum und Zeit für Austausch und Fragen.
Vom Umgang mit dem weinenden Kind
Donnerstag, 03.03.2022, 19.00 Uhr
"Ein Indianer kennt keinen Schmerz", "Ist ja nix passiert!", "Ist doch gar nicht schlimm!" Die Antworten der Erwachsenen au das Weinen des Kindes sind vielfältig. Dürfen Kinder noch traurig sein?
Wir finden: Tränen haben ihren Platz!
An diesem Abend soll es um den Umgang mit den Gefühlen des Kindes und um Ablenkung gehen.
Welche Auswirkungen kann ein solches Verhalten des Erwachsenen dem Kind gegenüber für sein künftiges Wachsen und Werden haben?
Von der Autonomiebewegung des kleinen Kindes
Donnerstag, 02.06.2022, 19.00 Uhr
"Ist das das gleiche Kind, das es noch vor ein paar Wochen war?"
Die sogenannte Trotzphase des Kindes wird in allen Kulturen beobachtet und sie kommt immer zur selben Zeit. Aber wozu dient der plötzlich aufwallende Zorn?
Wir sprechen über Alltagssituationen, die wohl alle Eltern kleiner Kinder schon mal erlebt haben.
Wir wollen über den Sinn dieser Zeit im Leben des Kindes sprechen, darüber, dass es um die Entwicklung von Autonomie geht. Wir haben Raum und Zeit für Fragen und Austausch.
In 2021/22 nicht vorgesehen
Kinder, die beißen, stellen Eltern und Pädagogen häufig vor eine große pädagogische Herausforderung.
Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist beißen gar nicht ungewöhnlich. Und doch soll dieses Verhalten des Kindes so schnell wie möglich „abgestellt“ werden.
Wir sprechen über mögliche Gründe für Beißen und über den Umgang mit dem beißenden Kind. Wie kann ich ein gebissenes Kind trösten? Und wie gestalte ich entspannte (Gruppen-) Situationen?
Wir haben Raum und Zeit für Fragen und zum Austausch über das Thema.