Sie können unsere Öffnungszeiten innerhalb Ihrer gebuchten Zeit flexibel nutzen!
Montag – Donnerstag: 7:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 15:00 Uhr
Wir nehmen Kinder im Alter zwischen 1 und 3 Jahren in unserer Einrichtung auf.
Wartelisten - jederzeit
Heute arbeiten alle Krippen mit Wartelisten. In diese Listen können sich alle Eltern einschreiben, die sich schon mit der Geburt des Kindes um einen Betreuungsplatz bemühen möchten.
Tag der offenen Tür - Februar
Im Februar bieten wir für interessierte Eltern einen »Tag der offenen Tür« an. Hier können Sie sich über unsere Integrative Krippe informieren. Bei Interesse erhalten Sie persönlich einen Anmeldebogen. Anmeldeschluß ist in allen Unterhachinger Krippen Ende Februar.
Zusagen - März /April
Die Kinder, die aufgenommen werden können, erhalten eine schriftliche Zusage. Nicht aufgenommene Kinder erhalten eine Absage. Wir melden die Daten an die Gemeinde, damit freie Plätze in der Gemeinde zugeordnet werden können.
Für die Förderkinder füllen die Eltern die Anträge zur Wiedereingliederungshilfe aus und geben diese mit allen erforderlichen ärztlichen Gutachten an uns zurück. Wir reichen sie dann mit zusätzlichen Unterlagen an den Bezirk Oberbayern weiter.
Krippenstart - September
Die neuen Kinder werden aus pädagogischen Gründen ab Anfang September zeitversetzt aufgenommen, um den Kindern in der Eingewöhnungszeit die volle Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Probezeit
Für alle Kinder besteht eine 6-monatige Probezeit. Sollte der Krippenbesuch für ein Kind noch verfrüht sein, so kann die Erzieherin mit den Eltern entsprechende Lösungsvorschläge erarbeiten.
Diese Einrichtung ist eine Elterninitiative, die auf Ihr Engagement angewiesen ist. Die aktive Teilnahme in den Eltern AGs – Gruppen mit einem Aufgabenschwerpunkt – ist verbindlicher Bestandteil dieser Einrichtung.
In diesem Krippenjahr sind folgende Eltern-AGs aktiv:
Der Elternbeirat im INTEGRAHaus der Krippenkinder "Tranquilla Trampeltreu" wird jeweils im September für 1 Jahr gewählt und besteht aus je 4 Beiräten/innen und 1 Stellvertretern/innen, die sich nach Bedarf mit der Leitung treffen, um wichtige Aktionen zu planen und sich über Neuigkeiten auszutauschen.
Aufgaben:
Der Elternbeirat übernimmt die Organisation von einer öffentlichen Beiratssitzungen, in denen Interessierte mehr über die Elternbeiratsarbeit erfahren und die Durchführung eines Themenabends. Bei
Konflikten übernimmt der Elternbeirat gegebenenfalls die Mittlerfunktion zwischen Eltern und Team.
Verwirklichung der eigenen Ideen:
Der Elternbeirat bringt eigene Ideen zur Gestaltung ein. Beispiele sind:
Aktionen zur Finanzierung eines Klettergerüstes,
Ausrichten von Flohmärkten, ...